Laufräder, Roller, Dreiräder, Lastenräder und allerlei weitere Fahrräder zum Ausmalen für Große und Kleine. Das ist immer noch eine Seltenheit. Deshalb springt nun der ADFC ein und bringt, kreativ unterstützt von der Grafikerin Jördis Heizmann dieses wunderschöne Büchlein heraus.
Ihr Ausmalbuch können Sie sich ab nächster Woche kostenfrei bzw. gegen eine kleine Spende in den Geschäftsstellen des ADFC in Dresden, Chemnitz und Leipzig sowie bei ca. 100 ADFC-Ortsgruppen deutschlandweit abholen.
- Details
Immer mehr Unternehmen setzen auf Fahrradfreundlichkeit. Denn wer regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit kommt ist nicht nur motivierter und weniger krank. Im Rennen um die besten Köpfe sind Unternehmen gut beraten, die Belange einer zunehmenden Anzahl Rad fahrender Mitarbeiter im Auge zu haben.
„Mit dem Rad zur Arbeit" - das funktioniert überall. Doch ein Unternehmen macht es seinen radelnden Mitarbeitern leichter, wenn ausreichende – und zweckmäßige – Fahrrad-Abstellplätze vorhanden sind sowie Umkleidemöglichkeiten und die Möglichkeit, feuchte oder nasse Kleidungsstücke tagsüber zu trocknen. Duschen sind nicht zwingend notwendig. Meist genügt ein Handwaschbecken zum Frischmachen. Diese Grundlagen reichen oft schon aus, um den Mitarbeitern den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zu ebnen.
Für alle Fragen rund ums Rad bietet der ADFC Unternehmen Beratung an. Für Firmen und Institutionen, die gezielt eine fahrradfreundliche Infrastruktur auf- oder ausbauen wollen – oder aber ihr bisheriges Engagement durch professionelle Begutachtung gewürdigt sehen möchten ist eine Betriebsberatung des ADFC eine sinnvolle Idee.
- Details
Der Verkehrsausschuss des Bundesrats will die Anordnung von Tempo 30 an Kindergärten, Schulen und Altenheimen deutlich erschweren. Durch eine entsprechende Verwaltungsvorschrift würde eine erst im Herbst 2016 beschlossene, fortschrittliche Änderung der Straßenverkehrsordnung in Teilen wieder zurückgenommen. Der ADFC kritisiert den Vorschlag scharf und appelliert dringend an den Bundesrat, in der Sitzung am 10. März den Ausschussempfehlungen zu widersprechen.
ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt: „Es ist unfassbar, dass in Deutschland das berechtigte Interesse der Gesellschaft an Sicherheit und Lebensqualität immer wieder dem Diktat des schnellen Autoverkehrs untergeordnet werden soll! Der Bundesrat darf nicht dazu beitragen, die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer aufs Spiel zu setzen!“
- Details
Diäten, Früchtefasten, Entschlackungskuren und und und: Fasten hat seit einigen Jahren wieder Konjunktur. Es verdichten sich die Anzeichen, dass der Segen des hohen Lebensstandards gelegentlich auch mal zu einer Last werden kann.
Fasten ist bei weitem keine neue Mode, sondern eine sehr alte und über verschiedenste Kulturen verbreitete Tradition. Nach Rosenmontag und Faschingsdienstag beginnt heute die vierzigtägige österliche Fastenzeit. Kinder verzichten dabei (vielleicht nicht immer ganz freiwillig) auf Schokolade, manche Erwachsenen auf alkoholische Getränke.
Den Lebensalltag entschlacken kann man auch mit einer Aktion des Umweltbundesamts, dem Autofasten. Über vierzig Tage das eigene Auto stehen lassen und dafür Alternativen ausprobieren, das ist die Idee. Gehen Sie doch mal zu Fuß zur Arbeit! Arbeiten Sie sich mal in das Ticketsystem der Straßenbahn ein. Und vor allem steigen Sie auf Ihr Rad und probieren aus, auf welchen Wegen Sie mit dem Rad zur Arbeit kommen.
Vielleicht bringt das Autofasten ja auch für die eigene Fitness nachhaltigeren Effekt als die "üblichen" zweiwöchigen Fastenkuren.
Süddeutsche Zeitung: Autofasten - Sind Sie dabei?
www.autofasten.de
- Details
Ein erheblicher Teil des Autoverkehrs legt vergleichsweise kurze Strecken zurück, in einer großen Zahl der Pkw sitzt nur eine Person. Ganze 50% der innerstädtischen mit Pkw zurückgelegten Wege sind kürzer als 5 Kilometer.
Das Potential, insbesondere Pendlerverkehre vom Auto auf das Fahrrad zu verlagern, ist daher immens. Mit Radschnellwegen kann dieses Potential auf wichtigen Verkehrsachsen erheblich besser ausgeschöpft werden, sogar bei Wegelängen zwischen 10 und 15 Kilometern erzeugen Radschnellwege noch einen Sog zum Fahrrad. Das ist leicht erklärt: Während Pendler auf oft maroden und überlasteten Autobahnen im Stau stehen, ermöglichen Radschnellwege eine zügige und staufreie Fahrt mit dem Rad. Sie sind idealerweise kreuzungsfrei ausgebaut, ausreichend breit um zu zweit nebeneinander fahren zu können und ermöglichen eine sichere und störungsfreie Fortbewegung mit dem Rad. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Radschnellwegen liegt durch die geringe Zahl der Stops bei etwa 20 km/h, was oftmals schneller ist als der motorisierte Stadtverkehr und in jedem Fall schneller als das Stop-and-go auf normalen Radwegen.
Radschnellwege werden in den Niederlanden („Snelfietsroutes“) und in Flandern („Fietsostrades“) bereits seit Jahren erfolgreich als Alternative für Pendler, Lastentransporte und Freizeitfahrten genutzt. Kerngedanke solcher überregionalen Radverkehrsverbindungen ist, das komfortable und zügige Fahrradfahren auch über längere Distanzen zu ermöglich. Dafür werden Radschnellwege separat vom Kfz-Verkehr mit einem leichtläufigen Belag, großzügiger Breite und einer weitgehend geraden, kreuzungsfreien Streckenführung ausgestattet.
- Details
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium das dreijährige Projekt "Lastenrad-Test" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Mobilitätsprojekt soll den Einsatz von Lastenrädern in der gewerblichen Nutzung stärken und so einen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ziel des am 1. Januar 2017 gestarteten Projektes ist es, das Lastenrad als ökologisch und ökonomisch sinnvolles Transportmittel für eine breite gewerbliche Nutzung bekannt zu machen.
Das neue Projekt beinhaltet den Aufbau eines umfangreichen Lastenrad-Testangebots. Insgesamt sollen 150 unterschiedliche Lastenräder jeweils für bis zu drei Monate zum Test an interessierte Unternehmen ausgeliehen werden. Ab sofort werden dafür bundesweit bis zu 450 interessierte Unternehmen gesucht.
Weitere Informationen auf www.bmub.bund.de
- Details