Nav Ansichtssuche

Navigation

Einwendungen Betroffener noch bis zum 21. Juli möglich

"Eine völlig aus der Zeit gefallene Planung", so nennt Konrad Krause, Geschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), den Plan des Landesamts für Straßenbau und Verkehr für die Brücke der B 95 nördlich von Annaberg über die Zschopau. Aktuell liegen die Pläne für den Abschnitt der B 95 zwischen Schönfeld und Annaberg-Buchholz aus. Betroffene haben die Möglichkeit, sich in den Planungsprozess einzubringen.

Radwege sind bei dem 20 Mio. Euro teuren Projekt bisher keine vorgesehen. "Bezüglich des Radverkehrs lassen die Längsneigungsverhältnisse die Anlage eines Straßen begleitenden Radwegs nicht zu" heißt es lapidar in den Unterlagen zur Planung. Das bringt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen, auf die Palme: "Diese Begründung ist einfach eine Frechheit. Die Strecke hat eine Steigung von etwa fünf Prozent. Wenn Radfahrer hier irgendwie eine Chance haben sollen, gefahrlos von A nach B zu kommen, ist gerade dort wo es etwas steiler hinauf geht, ein Radweg nötig." Die B 95 ist die direkte Route zwischen Annaberg-Buchholz und Chemnitz, führt durch zahlreiche Orte und hat ein hohes Potential für den Radverkehr. "Wenn man den Leuten keinen Radweg anbietet und für Radfahrer lange Umwege einbaut, wird aber natürlich niemand das Rad nutzen."

"In den letzten Jahren gab es Riesenfortschritte, was Gangschaltungen und elektrische Unterstützung an Fahrrädern angeht. Immer mehr Menschen wollen deswegen auch in bergigen Gegenden in der Freizeit und auch für ihre alltäglichen Wege das Rad nehmen" sagt Krause. Mit dieser Entwicklung müsse die Verkehrsplanung Schritt halten. Zwischen Annaberg und Chemnitz hält der ADFC deshalb auch den Bau eines durchgehenden straßenbegleitenden Radweg für erforderlich. "Bis so ein Projekt komplett ist, vergehen natürlich ein paar Jahre. Wenn wir aber nicht irgendwo mal anfangen, dann werden wir in Sachsen ewig hinterherhängen, was sichere Radinfrastruktur betrifft." sagt Krause.

"Im Koalitionsvertrag haben sich SPD und CDU 2014 darauf verständigt, dass beim Bau neuer Bundesstraßen im Regelfall Radwege enthalten sein sollen. Ich habe nicht den Eindruck, dass das im Wirtschaftsministerium und im Landesamt für Straßenbau und Verkehr irgendjemanden besonders interessiert." Die Ignoranz der Straßenbauverwaltung sei ein Skandal. Hier werde ohne Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer und die Verkehrssicherheit ein antiquiertes und allein auf den Autoverkehr ausgerichtetes Projekt des ehemaligen FDP-Verkehrsministers Morlok durchgepeitscht.

Noch bis zum 21. Juli haben Betroffene die Möglichkeit ihre Einwendungen ins Planfeststellungsverfahren einbringen.


Weitere Informationen:
- Planungsunterlagen zur Brücke der B 95 über die Zschopau: https://www.lds.sachsen.de/bekanntmachung/index.asp?ID=12622&art_param=600
- Koalitionsvertrag von CDU und SPD (hier S. 48): https://www.staatsregierung.sachsen.de/downloads/AKTUELL_Koalitionsvertrag_CDU_SPD_2014-2019.pdf (Zitat: "Beim Aus- und Neubau von Bundes- und Staatsstraßen soll die gleichzeitige Errichtung von Radverkehrsanlagen zum Regelfall werden.")

ADFC fordert sichere Abstellmöglichkeiten in den Städten und mehr Personal bei der Polizei

Immer mehr Menschen in Sachsen fahren im Alltag Fahrrad, auch der Wert der Fahrräder legt von Jahr zu Jahr zu. Leider steigt auch im gleichen Maße der Fahrraddiebstahl an. Wie aktuelle Zahlen des LKA Sachsen zeigen, sind in Sachsen besonders Dresden und Leipzig von Fahrraddiebstahl betroffen. In Dresden kommen auf 1000 Einwohner knapp 7 gestohlene Fahrräder, in Leipzig wurden letztes Jahr 9642 Räder als gestohlen gemeldet, was mehr als 18 Rädern pro 1000 Einwohnern entspricht. Innerhalb der letzten zehn Jahre entspricht das einer Steigerung um über 100% in der Messestadt. Im bundesweiten Durchschnitt kommen auf 1000 Einwohner lediglich 4 gestohlene Fahrräder. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club schlägt deshalb Alarm: Neben einem höheren Verfolgungsdruck durch die Polizei seien auch sichere Abstellmöglichkeiten erforderlich, besonders an Bahnhöfen.

Mit 12% der Fälle liegt die Aufklärungsquote auf einem niedrigem Niveau. "Das ist im deutschen Vergleich zwar nicht der schlechteste Wert, zeigt aber dass der Druck auf Fahrraddiebe äußerst gering ist." erklärt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen. Über 18.000 der in Sachsen letztes Jahr gestohlenen 20.795 Fahrräder seien von der Polizei nicht gefunden worden. Bundesweit entsteht durch Fahrraddiebstahl ein jährlicher Schaden von 177 Mio. Euro.

Für Krause ist der geringe polizeiliche Kontrolldruck nur ein Teil des Problems. Um dem Problem Herr zu werden, muss an weiteren Punkten angesetzt werden. Oft fehlen sichere Fahrradständer, an denen nicht nur das Vorderrad, sondern auch der Fahrradrahmen angeschlossen werden könne. Hier haben aus Sicht des ADFC die sächsischen Städte noch viel aufzuholen. So fehlten einerseits an vielen Stellen im öffentlichen Raum Fahrradbügel, andererseits würden Bauherren keine Vorgaben zum sicheren Fahrradparken gemacht. "Wer seinen Bürgern billige Felgenkiller anbietet, an denen nur das Vorderrad angeschlossen werden kann, braucht sich über die hohe Anzahl von Fahrraddiebstählen nicht zu wundern." so der ADFC-Geschäftsführer. Neben der von der Sächsischen Staatsregierung bereits angekündigten Investition in Radstationen an Bahnhöfen sind deshalb auch klar definierte Standards zum Fahrradparken in der Sächsischen Bauordnung erforderlich.

"Auch auf der polizeilichen Seite muss mehr getan werden." fordert Krause. "Warum gibt es keine Sonderermittlungsgruppen, die an Stellen mit häufigem Diebstahl aktiv werden und moderne Ermittlungsmethoden einsetzen? Auch Fahrräder lassen sich mit GPS orten oder das Internet nach Hehlerware überwachen. Mehr Sichtbarkeit der Polizei, gern auch auf dem Fahrrad, hilft dabei, Dieben das Geschäft zu erschweren." All dies erfordert mehr Personal bei der Polizei. Der ADFC stimmt deshalb in den Chor von Experten und Politikern ein, die einen Stopp der Personaleinsparungen bei der sächsischen Polizei fordern. "Weniger Polizeipräsenz und eine größere Zentralisierung wird wahrscheinlich nicht zu einer Verringerung des Fahrraddiebstahls im Freistaat führen." sagt der ADFC-Geschäftsführer.

Aber auch Radfahrer selbst könnten sich oft besser gegen Fahrraddiebstahl schützen. Wer sein Rad abstellt sollte immer darauf achten, den Rahmen an einem festen Gegenstand anzuschließen, dass es von Fahrraddieben nicht weggetragen werden kann. Der ADFC empfiehlt, 10% des Kaufpreises in die Sicherheit des Fahrrads zu investieren (Fahrradschloss, kodierte Verschraubungen, Versicherung etc.). Als weiteren Baustein zum Diebstahlschutz bieten die ADFC-Ortsgruppen in Dresden, Bautzen, Görlitz und Zittau eine Fahrradcodierung an.


Mehr zum Thema Diebstahlschutz: http://www.adfc.de/diebstahl

Kontakt: Konrad Krause, 0176-317 318 08

Anhang: Fahrraddiebstahl nach Sächsischen Landkreisen

  2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016   2007-2016
Dresden 2334 1899 2243 2713 3348 3988 5514 5985 4199 3529   51,20%
Leipzig 4560 4296 4001 4117 4574 6067 6502 6933 6851 9642   111,45%
Chemnitz 564 530 693 672 653 814 915 1050 1016 1127   99,82%
LK Bautzen 1415 1397 1034 1046 1042 1145 977 854 957 784   -44,59%
Erzgebirgskreis 208 188 159 205 240 275 252 257 267 260   25,00%
LK Görlitz 1126 1295 1477 1257 1413 2042 1631 1655 1580 1184   5,15%
LK Leipzig 1158 1085 879 904 802 1134 970 966 951 1009   -12,87%
LK Meißen 1025 814 592 631 708 977 795 813 756 708   -30,93%
LK Mittelsachsen 545 413 380 356 339 587 459 431 580 453   -16,88%
LK Nordsachsen 1199 1028 794 728 782 1154 900 951 956 959   -20,02%
LK Sächs.Schweiz 355 415 334 442 431 435 485 567 450 353   -0,56%
Vogtlandkreis 191 196 153 245 284 373 286 249 219 259   35,60%
LK Zwickau 562 488 473 596 603 837 658 788 613 528   -6,05%
Sachsen 15.244 14.044 13.212 13.928 15.221 19.828 20.346 21.500 19.395 20.795
36,41%
Aufgeklärte Fälle 1894 1502 1326 1401 1662 2470 2833 2991 2499 2496   31,78%
Aufklärungsquote 12,4% 10,7% 10,0% 10,1% 10,9% 12,5% 13,9% 13,9% 12,9% 12,0%   -3,39%
Bundesweit 372.045 358.049 345.347 306.559 328.748 326.159 316.857 339.760 335.174 332.486
-10,63%

Datengrundlage: LKA Sachsen

Fahrradland Sachsen: Noch unterdurchschnittlich
Pressemitteilung zum Fahrradklima-Test des ADFC in Sachsen

Heute hat der Vorstand des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Sachsen e.V. (ADFC) vor der Landespressekonferenz die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests in Sachsen präsentiert.

Mit einer Durchschnittsnote von 4,05 landet Sachsen auf der Liste der 13 deutschen Flächenländer auf dem vorletzten Platz. Im Vergleich zu 2012 und 2014 hat sich die durchschnitt­liche Bewertung Sachsens nicht verbessert. „Wenn man die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests in einem Wort zusammenfasst, dann lautet das: Stagnation“ sagt Olaf Matthies, Vorsitzender des ADFC Sachsen.

Fahrradland Sachsen: Radfahrer oft ausgebremst

Nicht gut bestellt ist es in Sachsens Städten um das Sicherheitsgefühl beim Radfahren. Bei dieser Frage schnitten fast alle sächsischen Städte im Bereich der Note 4 ab, beson-ders die Städte unter 50.000 Einwohner unterscheiden sich hier deutlich vom bundes-weiten Trend, wo sich Radfahrer umso sicherer fühlen, je kleiner die Stadt ist.

„Wenn wir in Sachsen mehr Menschen zum Radfahren animieren wollen, müssen wir dafür sorgen, dass sie sich auf dem Rad sicher fühlen. Nicht selten stehen Verkehrsunfälle mit Mängeln an der städtischen Verkehrsinfrastruktur in Verbindung. Aber auch der schwache Druck der Polizei auf Falschparker und Raser macht vielen Sachsen Angst, auf ihren alltäglichen Wegen öfter aufs Rad zu steigen.“ sagt der sächsische ADFC-Vorsitzende.

Bei der Bewertung der Zügigkeit des Radfahrens gibt es große Unterschiede zwischen den sächsischen Städten. Leipzig (Note 2,4), Görlitz (2,6) und Delitzsch (2,5) liegen vorn, während die Radfahrer besonders in Freital (4,3) und Annaberg-Buchholz (4,5) nicht gut vorankommen. Direkte Wegeführungen, freigegebene Einbahnstraßen und kürzere Warte-zeiten an der Ampel können Kommunen oft mit wenig Aufwand verwirklichen.

„In Städten, wo die Menschen zügig mit dem Rad vorankommen, ist nicht nur die restliche Bewertung im Fahrradklima-Test besser. Es wird auch deutlich mehr Rad gefahren.“ sagt Konrad Krause, der die Ergebnisse der Befragung für Sachsen analysiert hat.

In den meisten Städten Sachsens scheinen die Menschen nicht den Eindruck zu haben, dass die Förderung des Radverkehrs in letzter Zeit große Fortschritte gemacht hat. Mit Note 4,3 nimmt Dresden den letzten Platz der sächsischen Großstädte ein, gleichauf mit Zwickau. Die Städte unter 50.000 Einwohner liegen mit einer Durchschnittsnote von 4,39 deutlich unter dem bundesweiten Schnitt von Note 3,9.

Fahrradland Sachsen: Engagement zahlt sich aus

Es gibt auch in Sachsen Städte, die ein positives Bild zeigen: Freiberg hat sich bei der Bewertung der „Förderung in letzter Zeit“ von Note 4,7 im Jahr 2012 auf eine 3,4 vorgear-beitet und liegt damit auch über dem sächsischen Durchschnitt. In Bautzen bewerteten die Einwohner die Anstrengungen der Stadt zur Förderung des Radverkehrs mit Note 3,4 (2012: 4,2). Bei den Großstädten konnte sich im Vergleich zu 2012 Chemnitz von Note 4,0 auf eine 3,7 verbessern. „Der Fahrradklima-Test zeigt, dass sich das Engagement einer Stadt lohnt und honoriert wird“ sagt Matthies.

Im Doppelhaushalt 2015/16 hat der Sächsische Landtag die Mittel für die kommunale Förderung des Radverkehrs ab 2016 von 4 auf 8 Mio. pro Jahr verdoppelt. Über 80% dieser Mittel haben die sächsischen Städte 2015 und 2016 jedoch verfallen lassen. Das liegt vor allem an fehlenden Planungskapazitäten auf kommunaler Ebene und fehlenden Vorgaben des Freistaats für eine moderne Verkehrsinfrastruktur. „In manchen Städten war der Fahrradklima-Test des ADFC schon ein Anstoß für eine fahrradfreundlichere Planung, die auch Kinder und ältere Menschen berücksichtigt.“ sagt ADFC-Chef Matthies.

Fahrradland Sachsen: Mehr Verkehrssicherheit, mehr Know-how, mehr Investitionen

„Niemand will sich beim Radfahren unnötigen Gefahren aussetzen. Die Priorität der Verkehrsplanung in Sachsen muss daher auf der Verkehrssicherheit liegen. Dazu gehört eine messbare Zielvorgabe.“ sagt Matthies. Bayern etwa habe sich vorgenommen, die Zahl der Verkehrstoten bis 2020 um 30% zu senken.

Damit Mobilität mit dem Rad wirklich sicherer wird, muss der Freistaat bei der Vergabe von Fördermitteln die Einhaltung moderner Planungsstandards verbindlich machen. Das ist bisher in Sachsen nicht der Fall und führt oft dazu, dass veraltete radunfreundliche Infra-struktur nicht umgebaut wird.

Der ADFC Sachsen setzt sich dafür ein, dass die Kommunen ihre Anstrengungen bei der Förderung des Radverkehrs bündeln. In vielen Bundesländern arbeiten sehr erfolgreich Arbeits­gemeinschaften fahrradfreundlicher Städte (AGFS), darunter in Bayern, Branden-burg und Nordrhein-Westfalen. Solche Arbeitsgemeinschaften koordinieren die lokale Rad­ver­kehrs­förderung und stärken die Kompetenzen in den Kommunen.

„Es ist niemandem geholfen, wenn jede Kleinstadt das Rad neu erfindet, sobald es um Radverkehr geht“ sagt Konrad Krause. „Wir brauchen eine Struktur, die Know-how bündelt und es den Städten erleichtert, schnell aus den Fehlern anderer zu lernen. Eine Arbeits­ge­mein­schaft fahrradfreundlicher Städte bringt große Synergien und kann Fehlplanungen vorbeugen.“ Die Gründung der AGFS ist Teil des sächsischen Koalitionsvertrags. Auch entsprechende Mittel hat Schwarz-Rot im Landeshaushalt 2017 / 18 bereits eingestellt.

„Die politischen Weichenstellungen der Großen Koalition für den Radverkehr sind sehr er­freulich, kommen aber bei den Menschen noch nicht an. Finanzmittel des Freistaats stehen bereit und Minister Dulig schafft auf Landesebene neue Planungskapazitäten. Erste Städte starten durch. Mit Rückenwind vom Freistaat kann Sachsen zum Fahrradland werden.


Der Fahrradklima-Test des ADFC ist die weltweit größte Untersuchung dieser Art. Über 120.000 Bürgerinnen und Bürger haben an der siebten Umfrage des ADFC teilgenommen und deutschlandweit die Fahrradfreundlichkeit von 539 Städten bewertet.

Kontakt:     Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen 0176 - 317 318 08

Unfallentwicklung stagniert / Radfahrer über 65 Jahre überproportional betroffen / ADFC: Sachsen muss Verkehrssicherheit bei der Verkehrsplanung ernster nehmen

Zum Beginn der Woche stellte das Sächsische Staatsministerium des Innern die Daten zur Unfallentwicklung 2016 in Sachsen vor. Mit 3.971 Fällen waren Radfahrer 2016 ähnlich oft an Unfällen mit Personenschäden beteiligt wie die Jahre davor. Bei den im Straßenverkehr getöteten Radfahrern stieg die Zahl von 17 im Jahr 2015 auf 26 und damit wieder auf das Level der Vorjahre. "Die Zahlen legen nahe, dass der Rückgang der getöteten Radfahrer in Sachsen 2015 offenbar nur ein statistischer Ausreißer war. Jeder im Straßenverkehr getötete Mensch ist einer zu viel." sagt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen. "Unser Ziel muss es sein, dass möglichst kein Mensch im Straßenverkehr ums Leben kommt. Berlin hat diese 'Vision Zero' jetzt zum Ziel der städtischen Verkehrsplanung erklärt."

Genau das fordert der ADFC auch von der sächsischen Staatsregierung. "Im Koalitionsvertrag haben CDU und SPD 2014 miteinander vereinbart, dass sie mehr für die Verkehrssicherheit tun wollen. Davon ist bisher nichts zu erkennen." Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle in Sachsen hat sich auf ca. 110.000 eingependelt, jedes Jahr kommen zwischen 160 und 200 Menschen auf Sachsens Straßen ums Leben, darunter Jahr für Jahr etwa 25 Radfahrer. "Was die Verkehrssicherheit angeht, treten wir in Sachsen auf der Stelle." ist Krause verärgert.

"Bei jedem Unfall gibt es natürlich ein konkretes Versagen einzelner Verkehrsteilnehmer. Zu wenig Beachtung finden aber bisher die zahlreichen baulichen Mängel, die Unfälle mit Radfahrern begünstigen." ist der ADFC-Geschäftsführer Krause überzeugt. So ist die Wegeführung für Radfahrer oft uneindeutig oder endet abrupt. Besonders Kinder und ältere Radfahrer sind durch unklare Vorfahrtssituationen oft überfordert. 15 der 26 im Straßenverkehr getöteten Radfahrer waren älter als 65 Jahre. Das steht in keinem Verhältnis zur Fahrleistung dieser Altersgruppe und deutet auf Mängel der Infrastruktur hin, die große Teile der Bevölkerung überfordern. "Wir brauchen eine stärkere Aufmerksamkeit auf dieses Thema in der Verkehrsplanung und eine selbsterklärende Infrastruktur, die auch für kleine Kinder, Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Menschen über 65 Jahre leicht und sicher benutzbar ist." so Konrad Krause.

Minister Dulig unternehme zwar gewisse Anstrengungen, den Radverkehr im Land voran zu bringen. Doch kommen die sächsischen Behörden mit dem Bau sicherer Rad-Infrastruktur kaum schneller voran als in den Jahren zuvor. "Der Minister muss endlich das deutsche Regelwerk der Radverkehrsplanung, die 'Empfehlungen für Radverkehrsanlagen', zur verbindlichen Planungsgrundlage in Sachsen machen." sagt Krause. Dagegen leiste das Ministerium aber starken Widerstand. Auch bei den Straßenverkehrsbehörden, die beispielsweise Verkehrszeichen anordnen und Geschwindigkeitsbegrenzungen festlegen, gibt es von Ort zu Ort erhebliche Differenzen in der Auslegung der StVO, mit teils haarsträubenden Ergebnissen. "Es sind zwar bestimmte Enwicklungen in die richtige Richtung zu erkennen, aber gerade beim Thema Verkehrssicherheit und der Planungsstandards kann man manchmal schon den Eindruck bekommen, dass unterhalb des Ministers manches völlig ungeordnet weiterläuft wie zu Zeiten von Sven Morlok." sagt Krause.

Auch bei der Vergabe von Fördermitteln an Kommunen spiele die Verkehrssicherheit und die Wegequalität in Sachsen bisher eine zu geringe Rolle, findet der ADFC-Geschäftsführer. Für die Instandsetzung großer Straßen erhalten die Kommunen ihre Mittel vom Freistaat inzwischen pauschal, also ohne eine Prüfung, ob der Anbau von Radwegen erforderlich ist oder ob es Probleme mit der Verkehrssicherheit gibt. "Diese pauschale Förderpraxis führt dazu, dass die Infrastruktur an vielen Stellen nicht sicherer wird und mit viel Geld sogar neue Unfallschwerpunkte gebaut werden." Ein prominentes Beispiel für ein solches gefördertes Projekt ist die Kreuzung Bautzner / Rothenburger Straße in Dresden, wo im Februar 2016 eine Radfahrerin von einem Betonmischer zusammenstieß und zu Tode kam. ADFC-Aktive sind der Überzeugung, dass auch die unsichere Verkehrsführung der 2013 neu gebauten Kreuzung eine Ursache für den Unfall ist.

Statistische Daten zum Radverkehr (Daten: Statistisches Landesamt Sachsen)
Verkehrsunfälle in Sachsen 1999-2016
Getötete Radfahrer 1995-2016

Die nächste Radreise kann beginnen. Zum ersten Mal erscheint in dieser Fahrradsaison die Übersichtskarte Bett+Bike zwischen Ostsee und Erzgebirge: Die Karte enthält mehr als 1200 Unterkünfte, die auf die Bedürfnisse von Radurlaubern eingestellt sind. Sie ist perfekt für die Planung der nächsten Radreise sowie unterwegs zur Orientierung für alle, die unkompliziert den fahrradfreundlichen Service bei ihren Unterkünften suchen. Praktisch sind alle Bett+Bike Unterkünfte entlang der Radfernwege auf der Karte gekennzeichnet und nach Bundesländern mit den Kontaktdaten sortiert.

Die Karte beinhaltet die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen und kann kostenlos bei den ADFC Bett+Bike-Regionalmanagements Brandenburg und Sachsen bestellt werden. Die Karten sind außerdem kostenlos in der Geschäftsstelle des ADFC Leipzig, Peterssteinweg 18, erhältlich.

Über Bett+Bike

Bett+Bike macht es Fahrradurlaubern leicht, ein passendes Quartier zu finden. Hier können Sie aus 5.500 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Naturfreundehäusern und Campingplätzen wählen, die sich besonders auf die Bedürfnisse von Rad fahrenden Gästen einstellen. Nur wer die ADFC-Qualitätskriterien erfüllt, darf sich mit dem Bett+Bike-Schild schmücken.

Bett+Bike-Unterkünfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Radtouristen auch nur für eine Nacht aufnehmen, einen abschließbaren Raum für das Fahrrad anbieten, ein Reparaturset für Fahrräder sowie Informationen zu radtouristischen Serviceleistungen vor Ort vorhalten. Daneben gibt es weitere Kriterien, die in einer regelmäßigen Zertifizierung überprüft werden und sicherstellen, dass Radurlauber mit ihren speziellen Bedürfnissen stets willkommen sind. Weitere Informationen zu Bett+Bike finden Sie unter http://www.bettundbike.de/was-ist-bett-bike/was-ist-bett-bike

Überfüllte Schulbusse: ADFC fordert sichere Radwege an der S 177 zwischen Medingen und Radeburg

Über 100 Kinder fahren täglich zwischen Medingen und Radeburg im Schulbus zur Schule. Oft kommt es dazu, dass die Busse mit mehr Kindern unterwegs sind als zulässig. Weil Beschwerden der Eltern wegen der überfüllten Busse bei den zuständigen Landkreisen kein Gehör fanden, schaltete sich die Polizei ein. Mehrfach wurden in den letzten Wochen Schulbusse kontrolliert und dabei festgestellt, dass diese deutlich überfüllt sind.

Was ein Problem für die Verkehrssicherheit ist, deutet auf ein weiteres hin: Zum überfüllten Schulbus bleibt den Schülern eigentlich keine sichere Alternative. Denn der Radweg an der Staatsstraße 177 zwischen Medingen und Radeburg hat entscheidende Lücken. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) sieht im Fahrrad eine gute Alternative zum Schulbus und plädiert deshalb für einen Lückenschluss des Radweges an der S 177 zwischen Medingen und Radeburg in Großdittmannsdorf.

An vielen Abschnitten der S 177 zwischen Medingen und Radeburg existiert bereits ein Radweg. In der Ortsdurchfahrt Großdittmannsdorf ist die Wegführung aber über einen knappen Kilometer unterbrochen. Das fahren auf der Fahrbahn ist besonders durch die vielen LKW, die zwischen der A 4 und der A 13 durch den Ort abkürzen, für Schulkinder nicht wirklich eine Alternative. "In Großdittmannsdorf ist die Einordnung eines Radwegs für einen sicheren Schulweg dringend nötig" sagt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen. Am Ortsausgang Richtung Radeburg fehle außerdem eine Mittelinsel, damit die Schulkinder sicher auf die andere Straßenseite gelangen können. "Wir haben in Sachsen leider noch an vielen Stellen solche Lücken im Radwegenetz. Während bundesweit 25% aller Landstraßen über Radwege verfügen, sind es in Sachsen nur 11%" so Krause. "Bei der S 177 müssen Kommunen und Freistaat endlich an einem Strang ziehen und die noch klaffenden Lücken schließen, um das Radfahren sicher zu machen und eine Alternative zu den überfüllten Schulbussen zu entwickeln."

 

Hintergrund "Mit dem Rad zur Schule":

Fahren Schulkinder mit dem Rad zur Schule, stärkt das ihre Abwehrkräfte, beugt Übergewicht vor und gibt ihnen ein Stück Freiheit und Selbstbestimmtheit. Kinder, die ihren Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen sind insgesamt fitter als ihre Schulfreunde, die mit Auto oder Bus zum Unterricht gebracht werden. Mit dem Rad zur Schule, das hilft Kindern dabei ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen und sich selbständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Auch der Gleichgewichtssinn und die Koordination werden geschult - im Zeitalter von Smartphones und Computerspielen eine oft unterschätzte und unterentwickelte Fertigkeit.

Dass all diese wichtigen Lern- und Entwicklungsprozesse im Alltag unterstützt werden ist wichtig, denn Eltern können ihre Kinder nicht immer auf allen Wegen begleiten. Je mehr sich Schüler im Alltag bewegen, desto konzentrierter sind sie. Dadurch können sie dem Unterricht besser folgen, haben mehr Freude am Lernen und die Leistungen in der Schule verbessern sich - ein Kreislauf, der zum Schluss auch den Eltern zugute kommt.

Damit Eltern ihre Kinder mit einem guten Gefühl mit dem Rad auf den Schulweg schicken können, ist eine ausreichend sichere und selbsterklärende Rad-Infrastruktur erforderlich. Das ist vielerorts noch nicht der Fall: Radwege enden abrupt, Vorfahrtssituationen sind unklar und Querungshilfen fehlen. Nicht selten verbieten Schulleiter es ihren Schützlingen sogar, mit dem Rad zur Schule zu kommen. Die vielfältigen Vorteile, die das Rad auf dem Weg zur Schule ausspielen kann, werden auf diese Weise noch nicht genützt. Der ADFC setzt sich deshalb dafür ein, dass die Radinfrastruktur zügig ausgebaut wird. 1000 zusätzliche Kilometer Radweg an Staats- und Bundesstraßen hält der Fahrradclub allein in Sachsen für erforderlich. Dann wäre der bundesweite Durchschnitt erreicht und die Zahl sicherer Schulwege deutlich erhöht.


Informationen des ADFC zum Schulweg mit dem Fahrrad: http://www.adfc.de/presse/pressemitteilungen/mit-dem-rad-zur-grundschule--adfc-tipps-fuer-den-sicheren-schulstart-----

Der stark belastete Autobahnabschnitt der A 4 zwischen Willsdruff und dem Dresdner Norden sorgt immer wieder für Gesprächsstoff. Das Nadelöhr im Großraum bildet die etwa 14 Kilometer lange Passage der Autobahn durch das Elbtal. Um die 85.000 Fahrzeuge rollen hier täglich auf den sechs Autobahnspuren. Sogar ein achtstreifiger Ausbau der A4 über die Elbe stand bereits zur Diskussion. Doch für das mit mehr als 250 Mio. Euro angesetzte Großprojekte fehlen die Mittel. In den Verkehrswegeplan von Bundesverkehrsminister Dobrindt haben es die acht Spuren nicht geschafft.

Doch die Autobahn nimmt nicht nur überregionale Verkehre auf. Viele Pendler nutzen die A 4 auch für kürzere Strecken aus dem Dresdner Umland in die Stadt oder in die entgegengesetzte Richtung. Ein Ansatz, um über Alternativen zum Autobahnausbau nachzudenken, findet zumindest der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC): "Attraktive Rad-Infrastruktur vorausgesetzt, besteht hier aus unserer Sicht ein verhältnismäßig großes Verlagerungspotential zum Radverkehr." sagt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen. Seit Anfang 2017 finanziert der Bund zur Entlastung verstopfter Fernstraßen und Autobahnen komfortable und nahezu kreuzungsfreie Rad-Trassen. Für solche "Radschnellwege" gibt es im Dresdner Raum bereits Vorplanungen. Eine Verbindung soll von Radeberg nach Willsdruff führen.

"Um das Potential zu erfassen, ob sich nennenswerte regionale Pendelströme mit einem Radschnellweg von der überlasteten Autobahn holen lassen, brauchen wir mehr Daten, welche Ziele und Quellen über die A 4 angefahren werden." sagt Krause. Der ADFC schlägt deshalb eine Analyse der Verkehrszusammensetzung auf diesem sensiblen Abschnitt der Autobahn vor.

Andere Regionen sind indes ein paar Schritte weiter: Nordrhein-Westfalen plant mit dem 100 km langen "Radschnellweg Ruhr" den bislang längsten Radschnellweg in Deutschland. Quer durchs Ruhrgebiet soll er die das dortige Autobahnnetz entlasten. Auch hier ging der Planung eine Potentialanalyse voran, die ergab, dass die Hälfte der Pkw-Fahrten weniger als 15 Kilometer lang waren. Die Alternative zum Radschnellweg wären auch im Ruhrgebiet Ausbaumaßnahmen im Autobahnnetz im hohen dreistelligen Bereich gewesen. Geld, das bereits zur Sanierung der bestehenden Infrastruktur benötigt wird.

Der ADFC hatte sich schon in den 1990er Jahren erfolgreich dafür stark gemacht, dass die Autobahnbrücke über die Elbe mit Radwegen ausgestattet wird. Die inzwischen 20 Jahre alten Wege sind jedoch bisher nicht gut ans Rad-Netz angebunden. Das könnte sich nun mit einem Radschnellweg als Entlastungsstrecke der Autobahn ändern, so die Hoffnung des ADFC-Geschäftsführers.

 

Hintergrund

Radschnellwege werden in den Niederlanden („Snelfietsroutes“) und in Flandern („Fietsostrades“) bereits seit Jahren erfolgreich als Alternative für Pendler, Lastentransporte und Freizeitfahrten genutzt. Kerngedanke solcher überregionalen Radverkehrsverbindungen ist, das komfortable und zügige Fahrradfahren auch über längere Distanzen zu ermöglicht. Dafür werden Radschnellwege separat vom Kfz-Verkehr mit einem leichtläufigen Belag, großzügiger Breite und einer weitgehend geraden, kreuzungsfreien Streckenführung ausgestattet. Ziel ist, dass sich die Radstrecke als Alternative zum Autofahren bewähren kann – und dass darauf auch längere Strecken (10 bis 15 km) als sonst üblich (ca. 5 km) zurückgelegt werden können.

Das bekannteste Projekt in Deutschland ist der Radschnellweg Ruhr quer durch das Ruhrgebiet. Aber auch der Freistaat Bayern treibt die Modernisierung seiner Verkehrsinfrastruktur konsequent voran. Dort werden bis 2019 über 200 Millionen in für den Ausbau der Radwege an Staats- und Bundesstraßen investiert und in den Metropolregionen Projekte für Radschnellverbindungen vorangetrieben.

Weitere Informationen

ADFC zu Radschnellwegen: http://www.adfc.de/verkehr--recht/radverkehr-gestalten/radverkehrsfuehrung/radschnellwege

Entwurf Fortschreibung Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge (dort Arbeitskarte 2 und im Textteil S.49/50)

Radschnellverbindungen im Großraum Dresden (detaillierte Forschungsarbeit)

Pressemitteilung: Übergabe der Petition für einen Radweg an der B 173 zwischen Zwickau und Mülsen

Heute übergeben Vertreter der Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) dem Präsidenten des Sächsischen Landtags, Matthias Rößler, die Petition zum Bau eines Radwegs an der B 173 zwischen Zwickau und Mülsen. Mit seiner Petition fordert der ADFC einen schnellen Planungs- und schnellsmöglichen Baubeginn des ca. 2.600 Meter Radwegs zwischen Zwickau (Kaufland) und Lippoldsruh. Das Projekt war bereits in den 1990er Jahren Bestandteil der Zwickauer Radverkehrskonzepts. Das Projekt dümpelt seit Jahren vor sich hin. Eine wesentliche Ursache dafür liegt im Personalmangel des Freistaats, der für die Planung zuständig ist.

"Das Fahrrad erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Doch wenn das Radfahren auch außerhalb von Ortschaften sicher und attraktiv werden soll, muss der Freistaat seine Infrastruktur dafür fit machen." sagt Konrad Krause, Geschäftsführer des ADFC Sachsen. Bundesweit verfügen inzwischen 40% der Bundes- und 25% der Landstraßen über Radwege, in Sachsen liegen diese Werte aktuell bei 27,5% bzw. 10,8%.

Hintergrund

Auf dem östlich von Zwickau gelegenen Abschnitt der B 173 fahren täglich etwa 12.000 Autos. Durch die dicht beieinanderliegenden Quellen und Ziele im Verdichtungsraum Zwickau hat die Straße eine außerordentlich große Bedeutung auch für den Radverkehr. Aufgrund des fehlenden Weges ist die Straße aber weder verkehrssicher noch lädt sie dazu ein, die kurzen Wege zwischen Zwickau und Mülsen mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das heißt, diese gesunde Fortbewegungsart wird hier bislang regelrecht unterdrückt.

Da es sich um eine Bundesstraße handelt, liegt die Planungsverantwortung beim Freistaat Sachsen. Hier fehlen jedoch seit Jahren ausreichend Planer, die solche Radwegprojekte zur Baureife bringen. Mit dem selbstgesteckten Ziel, bis zum Jahr 2025 an Staats- und Bundesstraßen in zehn Jahren 538 km neue Radwege zu schaffen, kommt der Freistaat deshalb kaum voran. Nur 21 Kilometer Radwege an Bundesstraßen wurden 2014 in Sachsen neu eröffnet, 2015 lediglich 15 Kilometer, bis Oktober 2016 kamen noch 9 Kilometer hinzu.

Der ADFC sieht einen deutlich größeren Mehrbedarf an Radwegen für Bundes- und Staatstraßen in Sachsen. Den Bau von1000 neuen Radwegkilometern fordert der Fahrradclub innerhalb der nächsten zehn Jahre, 300 Kilometer davon an schwer belasteten Bundesstraßen wie der B 173 zwischen Zwickau und Mülsen.

ADFC Sachsen empfiehlt Spikereifen im Winter

Regelmäßige Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt das Immunsystem und schützt vor Infekten. Auch gegen schlechte Stimmung in der dunklen Jahreszeit gibt es eigentlich nur ein wirksames Mittel: Sportliche Aktivität an der frischen Luft. "Um den Körper in Gang zu bringen und sich vor den typischen Krankheiten der Erkältungssaison zu schützen ist es ratsam, möglichst eine halbe Stunde täglich unter freiem Himmel aktiv zu sein. Diese kleine Fitnesseinheit ist gerade im Winter sinnvoll und lässt sich gut in den Alltag einbauen - auf dem Weg zur Arbeit mit dem Rad." sagt Konrad Krause, Geschäftsführer des Allgemeine Deutsche Fahrrad-Clubs Sachsen (ADFC).

Neben einer zuverlässigen Lichtanlage und heller Kleidung empfiehlt der ADFC zum Radfahren im Winter spezielle Fahrradreifen mit Spikes. Diese ermöglichen auch bei Schnee rutschfreies Radfahren. Kleine Metallnägel in der Reifenoberfläche sorgen selbst auf eisglattem Untergrund für den nötigen Halt und machen es möglich, dass alltägliche Wege auch im Winter mit dem Rad zurückgelegt werden können.

"Ich nutze selbst seit einigen Jahren Spikereifen und war anfangs wirklich erstaunt, wie gut sie auf Schnee und Eis haften. Spikereifen gibt es heute eigentlich für alle gängigen Fahrräder. Damit die Reifen wirklich passen und ihren Zweck erfüllen ist eine Beratung beim Fachhändler schon empfehlenswert." sagt Krause. Viele Spikes, wenig Spikes, breite Reifen, schmale Reifen: Fahrradreifen mit Spikes gibt es in verschiedensten Größen und Ausführungen. Praktisch sind auch solche Spikereifen, bei denen sich die Spikes in der Reifenschulter befinden. Dadurch wird hervorragender Kurvenhalt mit hoher Laufruhe kombiniert.

Selbst wer im Winter keine Spikereifen an sein Fahrrad bauen möchte ist gut beraten, sich mit der Bereifung am Rad zu befassen. Einerseits gibt es auch spezielle Winterreifen ohne Spikes. Ähnlich wie beim Auto sorgt hier eine andere Gummimischung und ein spezielles Profil für mehr Grip bei Schnee. Bei Glätte sollte man außerdem auf den Luftdruck achten. Je niedriger der Luftdruck im Reifen, desto besser ist die Haftung auf glattem Untergrund. Doch Achtung: Bei zu niedrigem Luftdruck steigt auch das Risiko einer Reifenpanne.

Auch als Weihnachtsgeschenk findet Krause die speziellen Winterreifen geeignet: "Für Allwetterfahrer die bisher noch mit normalen Reifen fahren, sind Spikereifen unterm Weihnachtsbaum nicht die verkehrteste Idee." ist Krause überzeugt.

Weitere Informationen zum Radfahren im Winter gibt es unter www.adfc.de/winter

Pressefotos zum Thema Sicherheit und Radfahren im Winter finden Sie hier: www.adfc.de/pressefotos/pressefotos-sicherheit-und-technik

Nach schweren Unfällen: Fahrradclub sieht Verantwortung für schwere Unfälle auch bei den Kommunen

Innerhalb weniger Tage wurden in Leipzig zwei Radfahrer in sehr schwere Unfälle verwickelt. In beiden Fällen waren plötzlich geöffnete Autotüren die Ursache. Eine Frau wurde beim Ausweichmanöver von einer Straßenbahn erfasst und verstarb noch am Unfallort. Auch wenn der unachtsam die Autotür öffnende Autofahrer die Hauptschuld trägt, liegt aus Sicht von Konrad Krause vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Sachsen (ADFC) ein Teil der Verantwortung bei den Kommunen. Solch extreme Unfälle lassen sich vermeiden, wenn Radfahrer ausreichend Platz haben, um einen Sicherheitsabstand zu parkenden Autos halten zu können. Ist dieser Platz nicht vorhanden, muss an Hauptradrouten auf solche gefährlichen Parplätze verzichtet werden, so der Geschäftsführer des Fahrradclubs.

"Viele Unfälle mit geöffneten Autotüren lassen sich vermeiden, wenn wir die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer ernster nehmen würden. Schon seit längerer Zeit haben wir Gefahrenstellen mit sich öffnenden Autotüren im Blick. Auch wenn es den Kommunen schwer fällt, den Autofahrern auch mal einen Fußweg zuzumuten, weil der Parkplatz vor der Tür ein Unfallrisiko darstellt, die Sicherheit aller sollte uns wichtiger sein."

In vielen Städten ist an wichtigen Hauptrouten des Radverkehrs das Parken erlaubt. Wenn dann Planer die erforderlichen Sicherheitsstreifen zwischen Radwegen und Parklücken nicht einhalten, so wie an der Fritz-Reuter-Straße in Dresden, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Hier wurde erst im Januar ein Radfahrer Opfer einer sich plötzlich öffnenden Autotür. Er verstarb noch am Unfallort.

Bei den genannten Fällen handelt es sich nicht um Einzelfälle. Allein für das Jahr 2016 hat der ADFC zahlreiche Fälle in Sachsen dokumentiert (siehe Liste im Anhang). Allein in Leipzig werden jedes Jahr etwa 50 Radfahrer Opfer sich öffnener Autotüren, der ADFC geht von einer hohen Dunkelziffer aus.

Krause fordert deshalb die sächsischen Kommunen dazu auf, an Hauptrouten des Radverkehrs Längsparken nur noch dann zu erlauben, wenn ausreichend breite Sicherheitsstreifen vorhanden sind. Der Freistaat sei außerdem in der Pflicht, den Kommunen klare Vorgaben zu machen. "Nach der StVO sind Kommunen dazu verpflichtet, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Wo der Platz für die nötigen Sicherheitsabstände nicht ausreicht, kann es am Straßenrand eben keine Parkplätze geben."

"Wir brauchen in Sachsen dringend eine Debatte über die Verkehrssicherheit. Wenn sich Polizei und Straßenverkehrsbehörden lediglich auf die Unachtsamkeit einzelner Verkehrsteilnehmer herausreden ist das zu kurz gesprungen. Denn gerade im Rad- und Fußverkehr sind es die vor allem die, die unseren besonderen Schutz brauchen, Kinder und ältere Menschen, die überdurchnittlich von schweren Unfällen betroffen sind."

Der ADFC fordert deshalb auch das Land dazu auf, tätig zu werden. "Verkehrsminister Martin Dulig bekleidet das Amt der obersten Straßenverkehrsbehörde und steht in der Verantwortung, hier deutlich mehr zu tun und die unteren Behörden entsprechend anzuweisen."

Daneben hält es der ADFC-Geschäftsführer auch für notwendig, dass die Städte die geltenden Regeln durchsetzen. "Wir haben in den Großstädten eindeutig ordnungsrechtliche Defizite. Wenn der Verfolgungsdruck auf Falschparker zu niedrig ist, nützt auch eine gute Verkehrsplanung nicht viel." so Krause. Die Städte müssten deshalb auch ausreichend Personal bereitstellen, um der zunehmenden Verkehrsgefährdung durch Falschparker Herr zu werden.

Navigation

 

Anzeigen

 

Logo FFA

Kaufprämien für Lastenräder in Sachsen


ProjektRadlandSachsen200